Der viele Regen ist nicht nur ein Segen, das feuchte Wetter sorgt für unerwünschte Nebenwirkungen wie Pilzbefall auf den Pflanzen.
🌿 Ackerschachtelhalm – Natürliches Fungizid 🌿
Im Moment ist es durch den vielen Regen sehr feucht bei uns, auch im Gewächshaus - und plötzlich zeigen sich erste Anzeichen von Pilzkrankheiten an den Pflanzen. Man erkennt das an einem silbrig-weißem Flaum auf den Blättern. Gerade Pflanzen wie Muskatellersalbei, Griechischer Bergtee und Helichrysum sind da sehr empflindich, wenn das Gießwasser länger auf ihren Blättern stehen bleibt. Nun heißt es schnell handeln, um die kleinen Pflanzen nicht zu verlieren, dabei setze ich auf ein altbewährtes Hausmittel: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense).
Ich nutze ihn als natürliches Fungizid, und zwar in Form einer Jauche oder Brühe. Die enthaltene Kieselsäure stärkt das Pflanzengewebe und macht es widerstandsfähiger gegen Pilzbefall wie Mehltau, Rost oder Krautfäule.
👉 So mache ich’s:
✅100 g frischen oder 10–15 g getrockneten Ackerschachtelhalm
✅1 Liter Wasser (am besten Regenwasser)
✅Alles gut 12 Stunden / über Nacht einweichen, dann ca. knapp 1 Stunde leicht köcheln lassen
✅Abkühlen lassen, abseihen, und 1:5 verdünnt auf die Pflanzen sprühen,
Neben der Anwendung bei akutem Pilzbefall kann man die Brühe auch vorbeugend z.B. bei Gurken und Tomaten sprühen. Und: Auch der Boden profitiert! Das ausgekochte Pflanzenmaterial kann man gut als Dünger ins Gemüsebeet einarbeiten.
💡 Tipp: Ackerschachtelhalm nicht mit dem Sumpfschachtelhalm verwechseln – letzterer enthält weniger Kieselsäure und ist leicht giftig!